Medlog – 200 kVA Notstromaggregat
Für die Firma Medlog hat TOPLAK ein kompaktes, leistungsstarkes 200 kVA Aggregat errichtet. Ein integrierter Dieseltank sorgt für eine lange […]
Für die Firma Medlog hat TOPLAK ein kompaktes, leistungsstarkes 200 kVA Aggregat errichtet. Ein integrierter Dieseltank sorgt für eine lange […]
Für die Landessicherheitszentrale Neutal im sonnigen Burgenland hat TOPLAK ein kompaktes, leistungsstarkes 130 kVA Aggregat errichtet. Der integrierte 1.500 Liter
An der Hauptuni Wien errichteten wir eine 650 kVA Netzersatzanlage. Diese wurde in einem Technikraum im UG des Gebäudes aufgestellt.
Für die Betriebsfeuer der Metadynea Metafrox Group in Krems, baute TOPLAK einen Aggregateanhänger mit einer Leistung von 400 kVA. Ein
Im Wiener St. Carolusheim errichteten wir eine leistungsstarke 300 kVA Netzersatzanlage. Diese wurde im Außenbereich aufgestellt. Das Abgas wird mittel
Im Auftrag des Land NÖ wurde das alte Notstromaggregat des Klinikum Mistelbach auf ein 1800 kVA Aggregat ausgetauscht, welches den
Im Auftrag des Landes Tirol, fertigte TOPLAK 3 Aggregateanhänger mit einer Leistung von je 80kVA an. Diese sind so konstruiert,
Im Auftrag der FF Maria Enzersdorf, fertigte TOPLAK einen Aggregateanhänger mit einer Leistung von 50kVA an.
Dieser ist so konstruiert, dass im Bedarfsfall der Anhänger vom Aggregateaufbau getrennt werden kann.
Beim Generator handelt es sich um einen synchronischen Drehstromgenerator. Dieser wird von einem Dieselmotor angetrieben, welcher eine Kühlwasservorwärmung besitzt. Dies ist nützlich, um bei niedrigen Temperaturen das Aggregat leichter starten zu können.
Eine Bedienungseinrichtung an der Hinterseite, eine Werkzeugkiste sowie Stützfüße an allen 4 Eckpunkten, sind vorhanden.
Der Lichtmast sorgt im Bedarfsfall für ausreichend Beleuchtung.
Im Auftrag der FF Pillichsdorf, fertigte TOPLAK einen Aggregateanhänger mit einer Leistung von 100kVA an.
Dieser ist so konstruiert, dass im Bedarfsfall der Anhänger vom Aggregateaufbau getrennt werden kann.
Beim Generator handelt es sich um einen synchronischen Drehstromgenerator. Dieser wird von einem Dieselmotor angetrieben, welcher eine Kühlwasservorwärmung besitzt. Dies ist nützlich, um bei niedrigen Temperaturen das Aggregat leichter starten zu können.
Eine Bedienungseinrichtung an der Hinterseite, eine Werkzeugkiste sowie Stützfüße an allen 4 Eckpunkten, sind vorhanden.